Wir erarbeiteten einen Diskussionsvorschlag, wie ein Kita-Landes-Elternbeirat in Hessen aussehen kann.
Dabei griffen wir auf die Ergebnisse aus der Bestandsaufnahme und unseren Workshops und Werkstattgespräche mit Expert*innen 2018/2019 zurück, vor allem aber auch auf die vielen Erfahrungen aus der Praxis und unseren Treffen und Veranstaltungen.
Wir befassten uns mit Beispielen andere Bundesländer und damit, welche gesetzlichen Änderungen nötig sind, um rechtliche Hindernisse aus dem Weg zu räumen, und wie typische Stolpersteine bewältigt werden können. Wissen aus der Engagementförderung und dem Freiwilligenmanagement haben wir ebenso mit einbezogen wie Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe aus dem SGB VIII. Die Mitarbeit in der Bundeselternvertretung BEVKi ermöglichte uns den Einblick in andere Bundesländer.
Das "Eckpunktepapier", während des ersten Corona-Sommers erstellt, wurde im Oktober 2020 vom Vorstand der LAG KitaEltern Hessen e.V. beschlossen und im März in aktualisierter Fassung für die Diskussion veröffentlicht.
In Kurzform
In unseren Workshops haben wir uns außerdem damit beschäftigt:
Das Eckpunktepapier (4 Seiten und zusätzlich einen Ablaufplan für die Wahlen bis zur konstituierenden Sitzung) könnte ihr hier downloaden:
Hier noch einmal die Zusammenfassung unseres Vorschlags für Hessen - auf einer Seite dargestellt:
März 2022: Aktuelle Positionen und Forderungen aus dem AK LandesElternbeirat
Gute Elternarbeit braucht eine gute Elternvertretung!
Stand: 31.März 2022
Im Mai 2021 fasste die Vollversammlung des Landesjugendhilfeausschusses folgenden BESCHLUSS:
· Beschluss des Landesjugendhilfeaussschusses Hessen 2021
Beschluss Umlaufverfahren im Nachgang zur Vollversammlung am 03.05.2021 per Video-/Telefonschaltkonferenz, TOP 6.2 (neu) Betr.: Eckpunkte für einen Kita-Landeselternbeirat für Hessen „Beschluss: Der LJHA befürwortet grundsätzlich die Etablierung eines Landeselternbeirats für den Bereich der Kindertagesbetreuung. Er regt an, einen entsprechenden Gesetzesentwurf hierzu vorzulegen.“
Damit wurde eine veränderte Fassung gegenüber des ursprünglichen Beschlussentwurfs verabschiedet. Der Grund:
Der Vorstand der LAG KitaEltern Hessen e.V. hatte zuvor ein Statement verlesen lassen, da die Diskussion und Bewertung im Fachausschuss stattgefunden hat, ohne dass die LAG oder Vertreter die Gelegenheit gehabt hätten , offene Fragen zum Inhalt zu erläutern:
Statement zur Beschlussvorlage 9. Sitzung Landesjugendhilfeausschuss (LJHA) Hessen; 3.Mai 2021
Als Vorstand der LAG Kita Eltern Hessen e.V. danken wir Kathrin Kraft, dass sie unsere Position hier im Landesjugendhilfeausschuss verliest.
Wir sind ernüchtert darüber, dass wir nicht mit in die Gespräche einbezogen wurden. Das würde viele Themen des Eckpunktepapiers schon im Vorwege klarstellen.
Unserer Ansicht nach, ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt eine Gesetzgebung für den Landeselternbeirat auf den Weg zu bringen. Momentan existierende Krisenzeiten zeigen, wie unabdingbar ein Landeselternbeirat ist.
In bald 5-jähriger exzessiver Arbeit als Verein, liegen die Lösungen weit über das Eckpunktepapier hinaus erarbeitet vor. Und wir sind uns sicher: eine kurzfristige Etablierung eines LEB ist über die schon bestehenden kommunalen Strukturen definitiv umsetzbar. Es braucht jetzt dringend den nächsten Schritt von der Politik - alle Eltern in Hessen warten darauf.
Um aber jedem hier Rede und Antwort zu stehen, haben wir die vom Fachausschuss angemerkten Punkte strukturiert kommentiert und als Anhang für das Protokoll heute mitgebracht. Wir stellen es ihnen gern zur Verfügung.
Eltern und Verfasser des Eckpunktpapiers können gerne in den FA Kita kommen, um aufzuzeigen, dass die genannten Punkte gelöst sind und auch in Hessen zügig eine gesetzlich legitimierte Kita-Elternvertretung etabliert werden kann.
(ca. 1min)
Der Vorstand der LAG KitaEltern Hessen
Sie hatten folgenden Inhalt:
(...) Vor diesem Hintergrund nimmt der AK Landeselternbeirat der LAG-KitaEltern Hessen e.V. wie folgt zu den Einwänden des Fachausschusses Kita Stellung:
- Sonstiges:
Nach umfassender, 5-jähriger Vorarbeit sind wir uns sicher: eine kurzfristige Etablierung eines LEB ist über die schon bestehenden kommunalen Strukturen unbedingt notwendig und umsetzbar. Wir sehen in den vom Fachausschuss aufgeführten Punkten keinen, der gegen eine umgehende gesetzliche Etablierung einer Landeselternvertretung spricht. Im Gegenteil, die Teilhabe der Eltern muss schnellstens ermöglicht und finanziert werden, um den Familien in Hessen ein Sprachrohr zu geben. Auch die derzeitige Situation zeigt es: eine transparente Kommunikation zwischen Eltern, Politik, Trägern und Entscheidungen im Kita-System ist Wegweiser für die Zukunft unserer Kinder. Eine Kita-Elternvertretung ist unabdingbar, auch zur Vorbereitung und Begleitung der notwendigen Investitionen in die Kinder in der Zeit nach Corona. Keine andere Gruppe hat dies mehr verdient als die Kinder.
Hessen, den 3.Mai 2021
Beschluss des geschäftsführenden Vorstands der LAG KitaEltern Hessen e.V.
Kathy Knaf, Manja Kunkel, Michael Math, Manuela Odenwäller, Nicole Spörlein
Unter Mitwirkung von Nikolai v. Schlotheim, Sprecher “AK Kita-Landeselternbeirat”
So steht es in der Pressemeldung zur Gründung der Bundeselternvertretung BEVKI, die bei ihrem Aufbauprozess von der deutschen kinder- und jugendstiftung dkjs unterstützt wurde.
https://www.dkjs.de/aktuell/meldung/news/kita-eltern-gruenden-bundesvertretung/
Hier findet ihr wichtige Meilensteine und Materialien aus den letzten drei, vier, fünf, sechs...Jahren....