Eltern und Beteiligung

Mitwirken und Mitgestalten

Elternbeteiligung ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung.
Nur gemeinsam mit den Fachkräften und Verantwortlichen kann es gelingen gute Rahmenbedingungen für die Kinder zu schaffen:

...in den Einrichtungen, in den eigenen Städten und Gemeinden und auf Landes- und Bundesebene.

Doch was macht eine gute Elternbeteiligung aus?

  • Was sind die Grundlagen?
  • Welche Möglichkeiten, Rechte und Aufgaben haben Eltern und Elternbeiräte? 
  • Wo gibt es gute Beispiele, wie arbeiten andere an und mit ähnlichen Aufgaben, Themen und  Herausforderungen?

Unser jährliches Infopaket, welches an alle hessischen Kitas zum Beginn des Kitajahres versendet wird, soll einige dieser und weitere Fragen beantworten und KitaEltern(beiräte) bei ihrem Engagement unterstützen.  

Weiterhin haben wir auf den folgenden Seiten einige Informationen für euch zusammengestellt.

Lesetipp: Die Dokumentation des Dialogforums "Wo bitte geht´s zur Augenhöhe?" über Wunsch und  Wirklichkeit in der Beteiligung von Kindern und Eltern in Kitas  am 21. September 2020 im Schader-Forum gibt es kostenlos zum Download unter https://www.schader-stiftung.de/themen/vielfalt-und-integration/fokus/gleichberechtigte-teilhabechancen/artikel/wo-bitte-gehts-zur-augenhoehe-wunsch-und-wirklichkeit-der-beteiligung-von-kindern-und-eltern-in-kindertageseinrichtungen

Hier findet ihr mehr Informationen über....

Infopaket Elternbeteiligung

Unser jährliches Infopaket, welches an alle hessischen Kitas zum Beginn des Kitajahres versendet wird, soll einige dieser und weitere Fragen beantworten und KitaEltern(beiräte) bei ihrem Engagement unterstützen. Es mag hin und wieder mühsam und manchmal eine Portion Idealismus nötig sein, doch ehrenamtliches Engagement lohnt sich!

Gute Kitas - rund um Bildung, Betreuung und Erziehung

Gute Rahmenbedingungen schaffen: Landesrecht und Politik Bedarfsgerechte Angebote, angemessene Finanzierung und Qualität, gute Bildung von Anfang an ... Kita-Politik ist gleichzeitig Bildungs-, Familien- und Sozialpolitik, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, Zukunftsinvestition und Alltagsgestalter für Familien in großen und kleinen Kommunen, in Stadt und Land. Hier sind gute Entscheidungen der Politik gefragt.

Grundlagen der Elternbeteiligung in Hessen

Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ist ein prägendes Element in der frühkindlichen Bildung, Betreung und Erziehung. Eltern sollen als Partner und Akteure in der Bildung und Erziehung ihrer Kinder angemessen beteiligt werden. Durch ihre Mitwirkung und Interessenvertretung können sie Gestaltungspotenziale für die Qualität der Kindertagesbetreuung für die Kinder einbringen. Das Demokratieprinzip soll ein prägendes Element des Bildungsgeschehens sein. Sie ist im HKJGB und im Bildungs- und Erziehungsplan verankert. Mehr lesen...

Vor Ort aktiv: Elternvertretungen in Kreisen, Städten und Gemeinden

Wie funktioniert Beteiligung auf kommunaler Ebene? Wo gibt es gute Beispiele? In vielen hessischen Städten und Gemeinden bringen sich/setzen sich Elternvertretungen einrichtungs- und trägerübergreifend für familienfreundliche Bedigungen in "ihren" Kommunen ein: Zusammen bündeln und formulieren sie Bedürfnisse, Wünsche und Interessen der Familien gegenüber Trägern, Politik und Verwaltung. Mit der Einführung des § 27a "Elternmitwirkung auf Gemeinde-, Jugendamtsbezirks- und Landesebene" wurden in Hessen auch die Beteiligungsmöglichkeiten auf den kommunalen Ebene - Städte, Kreise, Gemeinden - verändert. Mehr lesen...

Elternbeteiligung auf Landes- und Bundesebene

Auf dem Weg zu einer Landeselternvertretung in Hessen... Auf Bundes- und Landesebene setzen sich Elternvertretungen für gute und familienfreundliche Kinderbetreuung ein. KitaEltern Hessen fördert die Interessenvertretung der Eltern in unserem Bundesland und ist bei der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertagesbetreuung und Kindertagespflege dabei (www.BEVKI.de). Mehr lesen....

Kitapolitik in Hessen

Gute Rahmenbedingungen schaffen: Landesrecht und Politik Bedarfsgerechte Angebote, angemessene Finanzierung und Qualität, gute Bildung von Anfang an ... Kita-Politik ist gleichzeitig Bildungs-, Familien- und Sozialpolitik, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, Zukunftsinvestition und Alltagsgestalter für Familien in großen und kleinen Kommunen, in Stadt und Land. Hier sind gute Entscheidungen der Politik gefragt.

Stellungnahmen und Positionen

KitaEltern Hessen bringt Elternperspektiven ein... Positionen und Pressemitteilungen der LAG KitaEltern Hessen e.V. Die Landesarbeitsgemeinschaft KitaEltern Hessen e.V. setzt sich für die Bedürfnisse und Interessen der hessischen KitaEltern ein, solange es noch keinen gesetzlichen, demokratisch gewählten Kita-Landeselternbeirat gibt. In Arbeitsgruppen der LAG KitaEltern Hessen wurden Stellungnahmen, etwa zu Gesetzentwürfen, erarbeitet. Oft sind Elternvertreter*innen im Hessischen Landtag eingeladen, die Positionen auch bei mündlichen Anhörungen vorzubringen.

Kita&Corona

 

PositionenKita&Corona_LAG KitaEltern Hessen