Ein Landes-Elternbeirat für die Kindertagesbetreuung in Hessen:
Eltern für eine KiTA-LAndeselternvertretung - 19.11. Anhörung im Hessischen Landtag
mit dabei: Vertreter*innen LAG KitaEltern Hessen, Bundeselternvertretung BEVKi, Landeselternbeirat von Hessen (für die Schulen), Initiative Familien Hessen, GEB Frankfurt, SEB-Kita Wiesbaden
Am Mittwoch, den 7.Dezember steht im Hessischen Landtag die Änderung des Hess. Kinder- und Jugendhilfegesetzbuchs auf der Agenda: Es geht um KiTa-Elternvertretungen auf Landesebene, Gemeindeebene sowie auf der Ebene des jeweiligen Jugendamtsbezirks.
Mehr Infos und den link zum Livestream findet ihr unter https://hessischer-landtag.de/termine/122-plenarsitzung
Informationen zum Gesetzesverfahren findet ihr unter
***
Unsere Stellungnahme zum Gesetzesentwurf für die Einrichtung einer KiTa-Landeselternvertretung haben wir nun an den Landtag geschickt. Die Stellungnahme findet hier.
Wir bekommen in der Sache #Elternvertretung für #Kita und #Kindertagespflege viel Unterstützung. Und auch bei Punkten, bei denen wir Nachbesserungsbedarf aufgezeigt haben. So spricht sich die Bundeselternvertretung (BEVKi) in ihrer Stellungnahme klar FÜR eine Landeselternvertretung für Kita und Kindertagespflege in Hessen aus. Im Wesentlichen bringt sie folgende Punkte an:
Die ausführliche Stellungnahme könnt ihr hier lesen.
FÜR eine Landeselternvertretung in Hessen sprechen sich ebenfalls aus,
Ihre Stellungnahmen findet ihr unter https://starweb.hessen.de/cache/AV/20/SIA/SIA-AV-078-T1.pdf, https://starweb.hessen.de/cache/AV/20/SIA/SIA-AV-078-T2.pdf und https://starweb.hessen.de/cache/AV/20/SIA/SIA-AV-078-T3.pdf.
Am 18.11. ist die Anhörung im Sozial- und Integrationspolitischen Ausschuss (SIA) im Plenarsaal des hessischen Parlaments. Drückt uns die Daumen!
22. September 2022: Debatte im hessischen Landtag
Heute findet die Debatte im hessischen Landtag statt. Wer online dabei sei möchte, kann sich unter https://hessischer-landtag.de/termine/114-plenarsitzung die Sitzung live ansehen.
Dort findet ihr auch die Ablaufpläne und Tagesordnung - sie wird immer wieder aktualisiert. Daran siet man, wie lebendig im Hessische Landtag debattiert wird.
Ein paar Tage später findet ihr einen Videomitschnitt im YouTubeKanal des Hessischen Landtags.
Vor rund 7 Jahren haben sich Eltern in Hessen auf den Weg gemacht, um auch hessischen KitaEltern mit einer gesetzlich legitimierten Kita-Landeselternvertretung eine Stimme zu verschaffen.
LAG KitaEltern Hessen - Statement : hier zum Download.
***
März 2022: Aktuelle Positionen und Forderungen aus dem AK LandesElternbeirat
Gute Elternarbeit braucht eine gute Elternvertretung!
Stand: 31.März 2022
Wir erarbeiteten einen Diskussionsvorschlag, wie ein Kita-Landes-Elternbeirat in Hessen aussehen kann.
Dabei griffen wir auf die Ergebnisse aus unseren Workshops und Werkstattgespräche mit Expert*innen zurück, vor allem aber auch auf die vielen Erfahrungen aus der Praxis. Wir befassten uns damit, welche gesetzlichen Änderungen nötig sind, um rechtliche Hindernisse aus dem Weg zu räumen, und wie typische Stolpersteine bewältigt werden können.
Das "Eckpunktepapier", während des ersten Corona-Sommers erstellt, wurde im Oktober 2020 vom Vorstand der LAG KitaEltern Hessen e.V. beschlossen.
In Kurzform
In unseren Workshops haben wir uns außerdem damit beschäftigt:
Das Eckpunktepapier (4 Seiten und zusätzlich einen Ablaufplan für die Wahlen bis zur konstituierenden Sitzung) könnte ihr hier downloaden:
Hier noch einmal die Zusammenfassung unseres Vorschlags für Hessen - auf einer Seite dargestellt:
So steht es in der Pressemeldung zur Gründung der Bundeselternvertretung BEVKI, die bei ihrem Aufbauprozess von der deutschen kinder- und jugendstiftung dkjs unterstützt wurde.
https://www.dkjs.de/aktuell/meldung/news/kita-eltern-gruenden-bundesvertretung/
Hier findet ihr wichtige Meilensteine und Materialien aus den letzten drei, vier, fünf, sechs...Jahren....
Zu Beginn: Viel Akzeptanz und Zustimmung: Reaktionen aus Politik und Verbänden
Während in den hessischen Schulen seit 60 Jahren die Elternmitwirkung fest etabliert ist, fehlten in Hessen bislang übergreifende Strukturen.